Diese Seite befindet sich noch in Arbeit und ist nicht vollständig!
Beachte: Diese Website wurde nicht für mobile Endgeräte optimiert, es können Probleme auftreten.

vom 29.09.2025 bis zum 14.10.2025
⇱ Physik Ersti WhatsApp Gruppe (TBA)
Willkommen!
Der Studienstart ist für Viele eine große Umstellung – und bringt oft eine Menge Fragen mit sich: Wie komme Ich an Meinen Stundenplan? Welche Kurse habe Ich überhaupt? Und was zum Teufel ist ein TRE/PHYS/E? Um all diese Fragen zu klären und erste Kontakte zu knüpfen, organisieren die Fachschaftsräte der Universität jedes Jahr die sogenannte Erst-Semester-Einführung – kurz ESE. In diesen zwei Wochen erwartet Euch ein abwechslungsreiches Programm, bei dem Ihr nicht nur die Uni und die Stadt kennenlernen könnt, sondern auch Eure zukünftigen Kommilitoninnen. Ob Grillen an der Elbe, Spieleabende oder Kneipentouren durch die Neustadt – es ist für Jede etwas dabei. Und natürlich habt Ihr bei allen Veranstaltungen auch die Gelegenheit, all Eure Fragen rund ums Studium loszuwerden.
Bringt gerne Eure Freundinnen mit – wir freuen uns auf Euch und darauf, gemeinsam mit Euch in diesen neuen Lebensabschnitt zu starten! Die ESE Veranstaltungen sind natürlich auch für neue Master sowie Lehramtsstudis gedacht.

Events
29.09.
30.09.
01.10.
02.10.
03.10.
04./05.10.
06.10.
07.10.
08.10.
09.10.
10.10.
11./12.10
13.10.
Selbstversorgungs – Grillen an der Elbe
- Am Monday, den 29.09. ab 18:00 Uhr
- Elbwiesen unter der Marienbrücke
⚐ 51°03’40.6″N 13°44’02.6″E - ⚐ ⇱ Navigation mit Google Maps
Liebe Erstis,
zum Start in die ESE veranstalten wir jedes Jahr das traditionelle Grillen an der Elbe. Das ganze ist ein Selbstversorgungsgrillen, das bedeutet, dass Ihr Euer Essen selbst mitbringt. Wir sorgen für einen heißen Grill und bringen einige Getränke mit, die Ihr gegen einen Euro erwerben könnt. Wir bringen auch einige Decken und Spiele mit. Bringt selbst genug zu trinken und warme Kleidung mit.
Falls Ihr mit der Tram am Kongresszentrum oder der Antonstraße aussteigt befindet sich auf der Seite der Bahnbrücke, eine Treppe über die Ihr hinunter zur Elbe kommt. Der nächste Barrierefreie Zugang zum Elbufer ist die Uferstraße oder der Weg am Milchpavillon.


Karaoke


Spieleabend


Neustadt Kneipentour


Großer Garten
cooles Bild
Radtour

UNI 101 – Willkommensveranstaltung

Campusralley

Help-Me-Brunch
Studiclubtour
FLINTA* Kaffee & Kuchen

Spieleabend
FRESH
Cooles Bild
Vorstellung der Fakultät durch Studiendekan*in
Kaffee & Kuchen
Wanderung im Elbsandsteingebrige



Erste FSR-Sitzung

First Semesters Trip
cooles bild
Mastergrillen
Am 17. Oktober findet ab 18 Uhr im Club HängeMathe das Grillen für Master-Erstis statt. Das ist eine großartige Gelegenheit, andere Master-Studis kennen zu lernen. Bitte denkt daran, dass ihr euch das Grillgut selber besorgen müsst, Getränke gibt es aber über die HäMa. Man sieht sich!
On the 17th of October, the barbecue for first semester students of the Master’s degree takes place at 6pm in the Club HängeMathe. This will be a great opportunity to get to know other Master’s students. Please keep in mind that you will have to bring your own food, but drinks can be bought inside the HäMa. See you soon!
cooles Bild
Awareness bei unserer Events
„Der englische Begriff „Awareness“ lässt sich mit Bewusstsein übersetzen. Im deutschsprachigen Raum steht der Begriff für eine Haltung und Praxis, die Diskriminierung und (sexualisierter) Gewalt entgegenwirkt und konsensbasiertes Handeln fördert. Einerseits meint Awareness eine Struktur vor Ort, durch die Betroffene von Diskriminierung und Gewalt eine parteiliche Unterstützung erfahren. Gegebenenfalls können auch aufklärende Gespräche mit diskriminierenden oder gewaltausübenden Personen geführt werden. Die Basis dieser Arbeit bilden andererseits Prävention und Bildung.“ (Initiative Awareness)
Wir möchten, dass das Studium für alle ein schönes Erlebnis ist – egal ob Ersti oder höheres Semester, ob introvertiert oder extrovertiert.

Um das zu gewährleisten, haben wir hier ein paar Wünsche an unser gemeinsames Miteinander notiert.
- Achtet die persönliche Grenzen anderer Menschen und fragt im Zweifelsfall nach – Kommunikation ist wichtig!
- Nehmt auf Euch und andere Rücksicht.
- Geht verantwortungsvoll miteinander um und helft euch gegenseitig.
Sollte es mal hart auf hart kommen und du fühlst dich unwohl
- Wendet euch an Organisator*innen und Menschen in eurer Umgebung. Wir sind für Euch da.
Jegliche Form der Diskriminierung und Grenzüberschreitung ist inakzeptabel! In solchen Fällen schaut nicht weg und schreitet ein!
Das vollständige Awareness-Konzept des StuRa TUD (Version 2024) findet ihr ⇱ hier.
Mehr Infos zum Thema Awareness findet Ihr auch hier ⇱ https://initiative-awareness.de/




Gleichstellung und Barrieren
placeholder

Wie läuft das an der Uni?
Wohnen in Dresden
Wohnen in Dresden
Die beste Möglichkeit mit Kommilitonen zusammenzuwohnen und kurze Wege zur Uni sowie kalkulierbare Kosten zu haben, bieten die Wohnheime des Studentenwerks Dresden. Auf der Website des Studentenwerks Dresden könnt Ihr online nach dem passenden ⇱ Wohnheimzimmer suchen. Die Suche bietet dabei verschiedene Kriterien wie Miete und Zimmergröße an, aber auch nach Wohnformen wie Zweier-WG oder Einzelapartment kann gefiltert werden. Außerdem lässt sich nach besonderen Wohnformen wie familienfreundlichen oder rollstuhlgerechten Wohnungen recherchieren. Achtet darauf Euch so schnell wie möglich für einen Wohnheimplatz zu bewerben.
Besonders zu empfehlen ist das Angebot ⇱ WOMIKO – Wohnen mit Kommilitonen. Dabei sind einzelne Wohnheime bestimmten Fakultäten zugeordnet. Wenn Ihr Euch über dieses Programm anmeldet habt Ihr eine höhere Chance auf einen Wohnheimplatz. Die Physik ist in der ⇱ Wundtstraße 3 angesiedelt, welche sich in einen sehr guten Zustand befindet und sehr nah an der Uni, verschiedenen Sportmöglichkeiten, Tram und Bus sowie Mensen gelegen ist. Die Wu3 ist vergleichbar mit dem im folgenden Video gezeigten Objekt.
Alle Informationen zu den Wohnheimen wie Lage, Mieten, Ausstattung, Bilder, Grundrisse und virtuelle Rundgänge findet Ihr im ⇱Wohnheimkatalog.
Es gibt in Dresden außerdem ein umfangreiches privates Angebot von Wohnungen und auch von Zimmern in Wohngemeinschaften. Siehe dazu ⇱ dresden.de ⇱wg-gesucht.de. Außerdem lohnt ein Blick auf die „Schwarzen Bretter“ in den Mensen, im Hörsaalzentrum oder in den anderen TU Gebäuden.
Fachschafts- und Studierenden-Rat
Fachschafts- und Studierenden-Rat
Der Fachschaftsrat (FSR) ist ein Teil des ⇱ Studierendenrats (StuRa) und konzentriert sich auf bestimmte Studiengänge: Bei uns sind das Bachelor, Master und Lehramt Physik, sowie der Master Organic and Molecular Electronics (OME). Auf vielen Veranstaltungen sind wir z.B. an den roten Pullis zu erkennen.
Der Fachschaftsrat hat unter anderem die Aufgabe den Studiengang in den vielen verschiedenen Gremien zu verbessern und zu gestalten. Der FSR ist damit die direkte Verbindung zwischen Studierenden und Hochschulpoltik. Er entsendet gewählte Vertreterinnen in alle wichtigen Gremien und gewährleistet den Informationsfluss zu den Studierenden.
Auch sind wir stets die erste Anlaufstelle der Studierenden bei Problemen aller Art. Wir beraten direkt oder leiten Studierende an die richtigen Stellen weiter, kommunizieren für Euch mit Dozierenden and sichern die Qualität der Lehre. Der FSR trägt mit der Ausrichtung vieler Veranstaltungen, wie der ESE, der Feuerzangenbowle (Winterball), von Musik-, Kreativ- oder Spieleabenden uvm. wesentlich zur Kultur und zum Leben an der Fakultät bei. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist die Gleichstellungsarbeit.


Der FSR besteht zu einem Teil aus gewählten Mitgliedern, die alle Studierenden neben anderen Hochschulgremien einmal im Jahr wählen können. Neben diesen gewählten Mitglieder tragen auch nicht gewählte Mitglieder, sogenannten Assoziierte, nicht weniger zur FSR-Arbeit bei. Sie haben jedoch nicht die Möglichkeit, für Beschlüsse abzustimmen oder den Posten der Sprecherin oder der Finanzerin innezuhaben. Für andere Dinge, wie etwa die Vertretung des FSR in einem Gremium (z.B. Studierendenrat) muss man kein gewähltes Mitglied des FSR sein, da das Mandat durch Entsendung übertragen wird.
Bei den ESE Veranstaltungen sind wir in der Regel an den roten Pullis zu erkennen, sprecht uns gerne an. Falls Ihr bereits vor der ESE fragen habt, zögert nicht uns zu kontaktieren oder kommt einfach in unserem Büro vorbei.
Büro: ⚐ ⇱ REC/D017 (Campus Navigator)
Telefon.: ✆ +49 351 463-34788
E-Mail: ✉ ⇱ fsrphysik@mailbox.tu-dresden.de
Instagram: ⇱ @pfsr_tud
Unsere Sprechzeiten könnt Ihr ⇱ hier einsehen. Während der Vorlesungszeit halten wir wöchentlich ein Plenum ab. Dieses findet zur Zeit jeden Montag ab 19 Uhr statt.
Der ⇱ Studierendenrat (StuRa) ist das uniweite Gremium der Studierendenschaft. Entsprechend setzt er sich bei Uni- oder Stadtweite Vorhaben für die Studierendenschaft ein. Der StuRa unterhält neben den FSRen auch knapp neunzig ⇱ Hochschulgruppen, welche großen Einfluss auf das Uni- und öffentliche Leben in Dresden haben, darunter z.B. das ⇱ Campus Radio, ⇱ Fridays For Future Dresden, Studis gegen Rechts Dresden, die Studierendclubs, wie z.B. unser lieblings Club die ⇱ HängeMathe, das ⇱ Uni Orchester und viele viele mehr. Mit vielen ⇱ Beratungsangeboten unterstützt Euch der StuRa beim Studium. Der StuRa ist z.B. auch für Euer Semesterticket zuständig.

StuRa und FSR werden aus Euren Semesterbeiträgen mitfinanziert. Für die Ehrenamtliche Tätigkeit in Gremien der Universität erhält man Regelstudienzeitverlängerungen, mit denen man z.B. länger BAFöG beziehen oder Familienversichert bleiben kann.
Semesterticket und MOBI-Bikes
Semesterticket und MOBI-Bikes
Euer Deutschland-Semesterticket könnt Ihr ⇱ hier abrufen. Das Ticket ist gültig deutschlandweit in Bussen, Fähren und Straßenbahnen und im Regionalverkehr (Deutschlandticket). Außerdem könnt Ihr die Leihräder von ⇱ Nextbike (in Dresden, Freital und Heidenau als gelbe Räder der Marke MOBIbike) deutschlandweit für 30 Minuten pro Ausleihe gratis nutzen sowie MOBIcargobikes (Lastenräder) in Dresden 60 Minuten pro Ausleihe gratis. Für das Abstellen an gewissen ausgewiesenen Zohnen bekommt Ihr extra Freiminuten. Im Deutschlandsemesterticket ist keine Fahrrad- oder Hundemitnahme enthalten.

Das Semesterticket wird als Barcode ausgegeben. Dieser Barcode ist bei einer Kontrolle zusammen mit einem Personaldokument als Fahrausweis gültig. Ihr könnt den Barcode in die Apps Apple Wallet bzw. Google Wallet exportieren und habt diese damit offline verfügbar. Auch ein Download als .pkpass-Datei, die in andere Apps importiert werden kann (bspw. Passandroid) ist möglich. Verhandelt wird dieses Ticket vom ⇱ Referat Mobilität des StuRa.
Studienplan, Regelstudienzeit und Module im Ersten Semester
Studienplan, Regelstudienzeit und Module im Ersten Semester
Prüfungen
Prüfungen
Prüfungen sind für Euch Erstis zunächst nicht besonders Relevant. Ihr werdet am Ende des Semesters rechtzeitig auf alles hingewiesen was damit zu tun hat. Wir haben ⇱ hier auch ein ausführliches FAQ zum Thema Prüfungen.
Selma und Opal
Selma und Opal
Softwarebezug & Tools der TUD
Softwarebezug & Tools der TUD
SLUB – Bibiliothek
SLUB – Bibiliothek
Orte zum Lernen
Orte zum Lernen
An der Uni gibt es viele Möglichkeiten, sich beim Lernen unterstützen zu lassen – besonders im Bereich Physik und Mathematik. Zwei feste Anlaufstellen sind der Lernraum Physik und der Lernraum Mathematik, die Dir regelmäßig Hilfestellung bieten. Der Lernraum Physik findet während der Vorlesungszeit montags bis donnerstags von 16:30 bis 19:00 Uhr im Raum ⚐ ⇱ REC/D016 (Campus Navigator) statt, direkt gegenüber vom FSR-Büro. In der Prüfungsphase können sich die Zeiten leicht ändern. Hier hast Du die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Inhalte zu vertiefen oder gemeinsam mit anderen zu lernen.
Der Lernraum Mathematik steht Dir montags von 17:00 bis 20:00 Uhr and mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr im Raum WIL/A221 offen – und das sowohl während des Semesters als auch in der Prüfungszeit.



In beiden Lernräumen bekommst Du Unterstützung bei Übungen und Hausaufgaben, kannst Inhalte aus den Vorlesungen noch einmal in Ruhe durchgehen oder Dich gezielt auf Prüfungen vorbereiten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig – komm einfach vorbei!
Aber auch außerhalb dieser festen Angebote gibt es viele Möglichkeiten zum Lernen auf dem Campus. Wenn Du zum Beispiel in Ruhe Lehrveranstaltungen nachbereiten oder Dich mit Kommiliton*innen zum gemeinsamen Übungsblätter-Bearbeiten oder zur Praktikumsvorbereitung treffen möchtest, lohnt sich ein Blick in freie Seminarräume oder Hörsäle. Besonders im HSZ kannst Du häufig schon von außen erkennen, welche Räume gerade frei sind.
Für eine entspannte Lernatmosphäre – oder einfach eine kurze Pause zwischendurch – bietet sich auch die , the so called "Kuschelecke" an. Ob konzentriertes Arbeiten, gemeinsames Üben oder gemütliches Lesen: Such Dir den Lernort, der am besten zu Dir passt – und nutze die Angebote, die Dir das Studium ein Stück leichter machen.