Rund ums Studium

Übersicht

  1. Termine
  2. Anmeldungen
  3. Studium
  4. Ansprechpartner und Informationsquellen
  5. Weiteres Studienangebot
  6. Dresden und Umgebung
  7. Sonstiges (nützliche Hinweise)

1. Termine

Termine für unsere Veranstaltungen, außerplanmäßige Sitzungen oder ähnliches findet ihr in unserem Kalender.

Termine der TU

Alle wichtigen Termine der Uni, also Semesterbeginn, Prüfungszeiten, vorlesungsfreie Zeit usw., findet ihr im Studienjahresablauf.

Im ersten Semester

Die Veranstaltungen der Erstsemestereinführung findet ihr auf unserer ESE-Seite. Dort erfahrt ihr alles wichtige, um einen guten Einstieg in euer Studium zu bekommen.

2. Anmeldungen

ZIH-Login

Um euch bei den Online-Portalen der Uni anzumelden und euer E-Mail-Postfach zu nutzen, müsst ihr zuerst einmalig euer ZIH-Login freischalten. Wie das geht, erfahrt ihr auf der entsprechenden Infoseite des ZIH.

Das E-Mail-Postfach ist durchaus wichtig und ihr solltet es regelmäßig abrufen oder alterativ eine Weiterleitung zu eurer präferierten E-Mail-Adresse einrichten.

HISQIS/SELMA

HISQIS ist das Onlineportal, mit dem ihr euch online mit eurem ZIH-Login für Prüfungen einschreiben könnt. Grundsätzlich gilt: Wer eine Prüfungsleistung ablegen will, muss dafür auch eingeschrieben sein. Dies erfolgt in der Regel online per HISQIS. Eine Ausnahme sind die Freiversuche zur Notenverbesserung im Bachelor, bei denen man sich über Listen im Prüfungsamt anmeldet.

Ihr solltet euch immer zu Beginn des Semesters über die Einschreibefristen informieren, die auch vor dem Prüfungsamt aushängen, dort werden dann auch im Laufe des Semesters die Prüfungstermine der Klausuren bekannt gegeben.

Nach und nach soll von HISQIS auf SELMA umgestellt werden, aber vorausichtlich wird das noch eine lange Zeit in Anspruch nehmen. Unter SELMA sind bislang Immatrikulationsbescheinigungen, Bescheinigungen für BAFöG abrufbar und verschiedene Anträg durchfürbar: Adressänderung, Studiengangswechsel, Exmatrikulation, Beurlaubung etc.

Opal

Über Opal könnt ihr euch online für Übungsgruppen einschreiben und auf Kursmaterial zugreifen, dies wird aber von jedem Dozenten unterschiedlich gehandhabt, sodass die Übungsgruppeneinschreibung auch offline in der Vorlesung stattfinden kann. Im Vorlesungsverzeichnis findet ihr dazu (hoffentlich) weitere Informationen.

Um eure Veranstaltung in Opal zu finden, müsst ihr euch durch den Katalog klicken (oder den Link im Vorlesungsverzeichnis suchen) und könnt dann ein internes Lesezeichen in Opal hinzufügen.

Onlinespeicher

Das ZIH stellt auch einen Onlinespeicher als Alternative zu den zahlreichen komerziellen Anbietern bereit und ist datenschutztechnisch zu präferieren.

Mensen

In Dresden gibt es zahlreiche Mensen des Studentenwerk. In der Nähe des Recknagelbaus befinden sich die Alte Mensa, das Zeltschlösschen und der Siedepunkt. Die Speisepläne sind vielfälltig und so findet ihr bestimmt auch das richtig für euch.

E-Meal

E-Meal“ oder auch Mensakarte ist die Chipkarte, mit dem das Essen bezahlt wird. Erhältlich an den Bargeldkassen der Mensen gegen 5 € Kaution. Dafür braucht ihr die Bescheinigung vom Semesterbogen.

Die Karte dient auch als Schlüssel für den großen PC-Pool, zu dem alle Physikstudierende Zugang bei Herrn Dr. Brose erhalten können.

SLUB-Benutzerkonto

Im Zentralgebäude der SLUB am Zelleschen Weg (direkt hinter dem Trefftzbau) auf der rechten Seite des Foyers könnt ihr euren Benutzerausweis erhalten, allerdings müsst ihr online vorher schon ein Formuler ausfüllen.

Dazu erhaltet ihr die Zugangsdaten zu eurem Konto auf der SLUB-Seite. Die Leihfrist beträgt für die meisten Medien 4 Wochen, eine Onlineverlängerung ist zweimal möglich sofern das Medium nicht vorbestellt ist. Verlängert wird um 4 Wochen ab dem Tag der Verlängerung, nicht ab eigentlichem Abgabedatum. Einen Selbstverbuchungs-PIN könnt ihr bei der Anmeldung erstellen, um nicht an der Ausleihe anstehen zu müssen. Diesen Könnt ihr online jederzeit ändern.

WLAN

Auf dem gesamten TU-Gelände kann man sich mittels WLAN in das Uni-Netz einloggen. Es stehen zwei WLAN-Netze zur Verfügung:

  • eduroam (WPA2 verschlüsselt)
  • VPN/WEB (offen)

Wie ihr euch dort einloggt ist von System zu System unterschiedlich. Das ZIH hat gute Anleitungen für die verschiedenen Systeme online gestellt. Generell ist es aber zu empfehlen den Zugang über eduroam einzurichten.

3. Studium

Stundenpläne

Egal ob Bachelor, Master oder Lehramt; die aktuellen Stundenpläne mit den Pflichveranstaltungen für das jeweilige Semester findet ihr auf der TU-Seite.

Hinweise für Studierende im Master

Der Master besteht vor allem aus Wahlveranstaltungen und Selbststudium. Wie ihr euren Master-Stundenplan zusammenstellt, wird in unserer Einführung zum Master erklärt.

Hinweise für Lehramtsstudierende
  • Ihr müsst beide Vorlesungen der Experimentalphysik besuchen. Diese wird zwei mal pro Woche gehalten.
  • Ihr solltet auf jeden Fall die Übung Rechenmethoden belegen, weil dort die mathematischen Grundlagen vermittelt werden, die ihr im Studium dringend benötigt.
  • Das Seminar bei Dr. Dörr ist fakultativ, aber empfehlenswert. Seht es euch an und entscheidet selbst, ob ihr hingehen möchtet.

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis findet ihr eine aktuelle Liste der Vorlesungen des aktuellen Semesters mit den zugehörigen Übungsgruppen. Bei Angeboten, die von anderen Fachrichtungen angeboten werden muss auf den entsprechenden Seiten nachgeschaut werden (z.B. Lehrveranstaltungen der Mathematik).

Übungsgruppen

Ihr habt euch zwar in bestimmte Übungsgruppen eingeschrieben und solltet auch versuchen diese Übungen zu besuchen. Wenn es aber einen dringenden Grund gibt, warum ihr wechseln wollt, besucht einfach eine andere Übung. Dabei solltet ihr bedenken, dass es niemandem hilft, wenn in einer Übung 50 und in einer anderen nur zwei Leute sitzen.

Die Einschreibungen für die Übungen finden häufig über das Online-Portal Opal statt.

Modul AQUA (Allgemeine Qualifikation) für Bachelor Physik

Im Laufe eures Bachelor-Studiums müsst ihr 8 AQUA-Punkte sammeln. Das klingt erstmal viel, ist es aber nicht. Für das Proseminar bekommt ihr schon zwei AQUA-Punkte. Dieses ist so oder so pflicht in eurem Studium. Somit bleiben nur noch sechs Punkte die ihr mit anderen Tätigkeiten sammeln könnt.

Der FSR hat sich in der Vergangenheit dafür eingesetzt, dass wir für fast alles was man neben dem Studium an der Uni machen kann, auch AQUA-Punkte bekommt, da das Ziel dieses Modul ist, sich während seiner Studienzeit nicht nur mit Physik zu beschäftigen.

So bekommt man für Sport, Gremienarbeit (bspw. FSR), Sprachkurse, Studium Generale, physikalisches Kolloquium uvm. mehr als genug AQUA-Punkte bis zu seinem Bachelor.

Studienordnung

Die Studiendokumente haben hat immer das letzte Wort bei Fragen die das Studium betreffen. Sie setzen sich aus Studienordnung, Prüfungsordnung, Modulbeschreibung und Studienablaufplan zusammen. In ihr werden der Ablauf des Studiums, die Module und die Freiversuche festgelegt. Da sie rechtsgültig sein muss, ist sie leider nicht das am leichtesten verständliche Dokument, allerdings einen Blick wert und man sollte zumindest einen groben Überblick haben was drin steht. Zu beachten ist, dass immer die Dokumente gelten, mit denen man immatrikuliert wurde.

Klausurvorbereitung

Auf Klausurschokola.de und Klausurnoug.atgibt es alte Klausuren und Antestfragen zur Vorbereitung. Bitte beachtet, das dies keine offiziellen Seiten des PFSR sind.

4. Ansprechpartner und Informationsquellen

Fachschaftsrat (FSR) Physik

Raum: REC/D17 (Recknagelbau, D-Flügel)
Tel.: +49 351 463-34788
E-Mail: fsrphysik@mailbox.tu-dresden.de
Sitzungen: Montag 19:00 Uhr (in der Vorlesungszeit wöchentlich)
Sprechzeiten

Newsletter

Wichtige und interessante Infos gibt es im Newsletter des FSR Physik und in den Schaukästen/Pinnwänden des Prüfungsamts/der Fakulät im Erdgeschoss vom B-Flügel und im Treppenaufgang bzw. vor dem FSR-Büro.

Prüfungsamt

Frau Andrea Spiller
Raum: WIL/304A
E-Mail: spiller@physik.tu-dresden.de
Telefon: +49 351 463-33666

Prüfungsämter

Immatrikulationsamt

Immatrikulationsamt
Bürohaus Strehlener Str. 24 / 6. Etage

Studierendenrat

Der Studentenrat der TU Dresden, kurz StuRa, vertritt alle Studenten der Universität und ist damit auch für eure Belange zuständig. Der StuRa hält zahlreiche Angebote bereit, wie zum Beispiel Beratung, Ausleihe und allgemeinen Service.

Ihr findet den StuRa in der Helmholtzstraße 9e (Baracke hinter dem Hörsaalzentrum) aber natürlich auch unter seiner Homepage

Jedes Jahr wird vom StuRa eine Broschüre für Erstis herausgegeben, der sogenannte Spirex. Dieser enthält Informationen rund ums Studentenleben in Dresden und ist eine gute Hilfe für alle Neustudenten. Ihr könnt diesen zum Beispiel in der StuRa-Baracke finden.

5. Weiteres Studienangebot

Für Studienangebote wie Sportkurse, Sprachkurse und Studium Generale könnt ihr AQUA-Punkte sammeln, die für das Modul Allgemeine Qualifikationen wichtig sind.

Studium Generale

Das Studium Generale sammelt und bietet Vorlesungen anderer Fakultäten für alle Studenten an: wer also gern etwas über Philosophie, Architektur, Medizin, … erfahren möchte, kann hier stöbern. Ein Vorlesungsverzeichnis dazu könnt ihr bei der Einführungsveranstaltung oder aus dem FSR-Büro mitnehmen, online findet ihr auch den gesamten Veranstaltungskatalog

Sprachkurse/LSK-Online

Das Lehrzentrum Sprachen und Kulturräume (LSK) bietet kostenlose Sprachkurse für Studenten aller Fachrichtungen an. Jeder Student hat am Anfang ein Sprachbudget von 6 SWS (Bachelor) oder 4 SWS (Master), wobei man schon am Anfang des Bachelors alle 10 SWS bekommt. Die meisten Kurse „kosten“ 4 SWS. Es gibt jedoch vereinzelte Sprachkurse die davon abweichen. Ist euer Budget aufgebraucht könnt ihr eventuell noch über die Restplatzvergabe teilnehmen, müsst aber dann auch beim ersten Kurs anwesend sein.

Sportkurse

Ebenfalls gibt es ein von der Uni bereitgestelltes, breites Angebot an Sportkursen. Auf der Seite des Universitätssportzentrums (USZ) könnt ihr euch die verschiedenen Angebote anschauen und eintragen. Beachtet dazu die Anmeldefristen, da manche Kurse sehr beliebt sind. Außerdem sind die Sportkurse im Gegensatz zu den Sprachkursen nicht kostenfrei, aber sehr preiswert.

Um für die Sportkurse AQUA-Punkte zu erhalten, müsst ihr euch im Prüfungsamt eine Teilnahmebestätigung abholen, welche dann von euren Betreuer unterzeichnet werden muss.

Hochschulgruppen

An der TU gibt es eine Vielzahl an Hochschulgruppen. Manche davon werden vom Studierendenrat anerkannt und dann von diesem gefördert. Hier findet ihr eine Liste der anerkannten Hochschulgruppen.

6. Dresden und Umgebung

Semesterticket

Der Studentenausweis gilt, soweit nicht anders vermerkt, zusammen mit Personalausweis oder Pass als Semesterticket. Es ist ab dem 1. Oktober gültig (während der Brückenkurse müsst ihr also Fahrscheine kaufen, falls ihr Bus oder Bahn benutzt) und gilt in allen Nahverkehrszügen in Sachsen, außerdem in fast allen ÖPNV-Mittel (Straßenbahnen, Busse, Fähren, S-Bahn) im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO). Der StuRa stellt dafür nähere und wahrscheinlich aktuellere Informationen zu Verfügung.

Fahrpläne und Verbindungen suchen

Studentenclubs

In den Studentenclubs kann man sich von seinem Studienalltag erholen. Die Preise für Getränke und Speisen sind sehr studentenfreundlich.

7. Sonstiges

MSDNAA

Lizenzen für Microsoft-Produkte könnt ihr teilweise kostenlos bekommen. Dafür ist Herr Dr. Brose zuständig und auf der Seite der Fachrichtung findet ihr Details dazu.

Kopieren und Drucken

  • Ricoh: Drucken, Kopieren & Scannen in vielen Gebäuden der TU
    • Software zum Senden von Druckaufträgen
      • Ausdrucke an allen Ricoh-Druckkopierern abholbar
    • Erwerb einer Ricoh-Kopierkarte über die zahlreichen Kartenautomaten auf dem Campus (dem Physik-Gebäude nächstgelegener: Willers-Bau) oder im Servicebüro des Studentenrates
  • Copyshops rund um den Campus: rund um den Campus gibt es viele verschiedene Copyshops in denen ihr für wenig Geld drucken, scannen, kopieren und vieles mehr in Auftrage geben könnt.

Campusnavigator

Auf den Seiten der Uni findet ihr eine interaktive Übersicht des Campus und der Gebäudepläne, den Campusnavigator.