
FSR aus Leidenschaft.
Sitzungsleitung | Tim Kaltofen |
---|---|
Protokollant | Henning Iseke |
Sitzungsanfang | 19:07 Uhr |
Sitzungsende | 20:43 Uhr |
Anwesende | |
---|---|
Gewählt | Fenja Marie Staal, Helena Kschidock, Henning Iseke, Jennifer Christ, Lukas Körber, Mirja Granfors, Paul Petzold, Sebastian Schmidt, Stefanie Baginski, Tim Kaltofen |
Assoziiert | Christoph Steinacker, Marius Walther |
Gast | |
Entschuldigt | Lydia Christiane Neumann, Patrick Ufer |
Unentschuldigt | |
Ruhende Sitze |
Der FSR ist mit 8 von 12 gewählten Mitgliedern beschlussfähig.
Sitzungsleitung nächste Sitzung | Sebastian S. |
---|---|
Protokoll nächste Sitzung | Julius Q. |
Aufgaben- und Beschlussverantwortlicher | Helena K. |
→ vertagt
→ vertagt
→ vertagt
Nutzung teilAuto / TU Fahrbereitschaft | 06.06.2018 |
---|---|
zwei kleine Erinnerungen für die Sommerfestsaison: Als StuRa/FSR habt ihr die Möglichkeit teilAuto vergünstigt und mit reduzierter Selbstbeteiligung zu nutzen. Es stehen euch alle teilAuto Stationen zur Verfügung, wobei es am StuRa eine Station mit einem kleinen Lieferwagen gibt. Bitte beachtet, dass die Vertragsunterzeichung (falls von eurem FSR noch nicht erledigt) einige Zeit in Apsruch nimmt. Es entstehen keine laufenden Kosten für den Vertrag. Die verpflichtende Fahreranmeldung dauert ebenso einige Tage. Alle weiteren Details findet ihr im StuRa-Wiki [...] In begrenzten Umfang ist es möglich die Fahrbereitschaft der Uni für Material- oder Personentransport zu nutzen. Sofern verfügbar, ist dies kostenlos. [...] |
Einladung Entwicklung SCS Serviceportal | 04.06.2018 |
---|---|
das ServiceCenterStudium (SCS) ist an der TU Dresden der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Studium. [...] Momentan arbeiten wir an einer strukturierten Darstellung und Zugänglichkeit aller relevanter Themen auf den Webseiten der TUD für die Zielgruppen Studieninteressierte und Studierende. Um diese Struktur zu entwickeln, benötigen wir Eure Unterstützung. Nach einem ersten Workshop mit verschiedenen Akteuren aus der Verwaltung und den Fakultäten der TU Dresden, möchten wir mit Vertreter/innen der Studierenden weiter an einer geeigneten Suchstruktur arbeiten. Um Euer Feedback in unsere Arbeitsprozesse zu integrieren, laden wir Euch am Mittwoch dem 26. Juni in der Zeit von 17 bis 19 Uhr zum Workshop „Entwicklung einer Suchstruktur für das SCS Serviceportal“ ins Bürogebäude Strehlener Straße in den Raum BSS / E049 / U ein. Bitte gebt uns bis zum 22. Juni Bescheid, ob Ihr teilnehmen werdet. Tragt Euch dafür in folgende [1] ein. |
Antrag | Einstellungskommission für W1 Juniorprofessur für Synthese und Kristallzüchtung von Quantenmaterialien |
---|---|
Antragsteller | Tim Kaltofen |
Hiermit beantrage ich Jennifer Christ als Ersatz für Helena Kschidock für die Einstellungskommission W1 Juniorprofessur für Synthese und Kristallzüchtungen von Quantenmaterialen vorzuschlagen. | |
Ergebnis |
→ ohne Gegenrede angenommen |
Facebook-Seiten der Studentenschaft | 06.06.2018 |
---|---|
Konkret bedeutet dies: Wenn ihr eine Facebook-Fanseite betreibt (wie z.B. auch der Studentenrat), dann habt ihr die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook und deren Nutzung zur Profilbildung von Besuchern der Fanseite mit zu verantworten. Mangels einer den datenschutzrechtlichen Bestimmungen genügenden Beauftragung von Facebook zur Datenverarbeitung sowie der fehlenden Einwilligung der Besucher der Fanpage vor dem Erstbesuch eben jener Fanpage wird zukünftig der Betrieb von Facebook-Fanpages nicht legal realisierbar für uns sein. Spätestens wenn ein Besucher an euch ein Auskunftsbegehren richtet (z.B. nach § 5 SächsDSG oder eben nach Artikel 15 DSGVO), seid ihr am A..., da ihr keinen Einblick habt, welche Daten Facebook insgesamt erhoben hat und ihr als Seitenbetreiber auch nur einen Bruchteil von diesen Daten bereitbestellt bekommt, daher dem Begehren nicht abhelfen könnt und dadurch eine Kausalkette bis hin zur Sanktionierung in Gang setzt. Ich vermute und hoffe, dass der Landesdatenschutzbeauftragte noch den Abschluss und Beurteilung des originären Verfahrens beim Bundesverwaltungsgericht abwartet. Es wird jedoch sehr wahrscheinlich und schlussendlich auf eine Untersagung der Bereitstellung und Nutzung von Facebook-Fanseiten für Behörden und Verwaltung in Sachsen hinauslaufen. Dazu zählt auch die TU Dresden in Gänze samt aller Struktureinheiten (also auch Uni-Marketing, Studentenschaft mit StuRa, FSR, Referate etc.). Damit ihr nicht mit heruntergelassenen Hosen kalt erwischt werdet, rate ich euch zu folgenden vorbereitenden Maßnahmen: - kümmert euch zeitnah darum, dass ihr eure Webpräsenz auf der TU Webseite (wieder-)belebt. Falls ihr sowas noch nicht hattet: tretet an das Medienzentrum heran, die Einrichtung eines entsprechenden Sub-Bereiches sollte kein Problem darstellen und ist kostenfrei realisierbar. Alternativ (sofern sauber vertraglich und rechtskonform geregelt) ist auch die Nutzung eines eigenen Webspaces denkbar, was z.B. einige FSRe und der StuRa praktizieren, kostet aber auch was (also Gebühren oder Investitionen). - schickt eure Redakteure/Webmaster/PR-Agenten zu den Kursen zum Uni-CMS-System - bestückt euren Webseiten-Bereich mit den Infos, die ihr auch oder bisher nur auf Facebook bereit gestellt habt (ist dann halb so wild wenn die Untersagung erfolgt und die Fanpage ad hoc abgeschaltet werden muss) |
Finanzantrag | Unterstützung der Klausurtagung des FSRs |
---|---|
Antragssumme | 300,00€ |
Antragsteller | Sebastian Schmidt |
Hiermit beantrage ich einen Finanzrahmen über 300,00€ zur finanziellen Unterstützung der Teilnehmer an der Sommerklausurtagung 2018 des FSR Physik. | |
Ergebnis |
→ mit 7/0/2 angenommen |
Unterschrift Protokollant Unterschrift Sitzungsleitung