
FSR aus Leidenschaft.
Sitzungsleitung | Christoph Steinacker |
---|---|
Protokollant | Lukas Körber |
Sitzungsanfang | 19:06 Uhr |
Sitzungsende | 20:36 Uhr |
Anwesende | |
---|---|
Gewählt | Fenja Marie Staal, Helena Kschidock, Henning Iseke, Jennifer Christ, Lukas Körber, Lydia Christiane Neumann, Mirja Granfors, Patrick Ufer, Sebastian Schmidt, Stefanie Baginski, Tim Kaltofen |
Assoziiert | Lukas Keller, Bertolt Schirmacher, Fabian Köhler, Christoph Steinacker |
Gast | |
Entschuldigt | Paul Petzold |
Unentschuldigt | |
Ruhende Sitze |
Der FSR ist mit 10 von 12 gewählten Mitgliedern beschlussfähig.
Sitzungsleitung nächste Sitzung | Tim Kaltofen |
---|---|
Protokoll nächste Sitzung | Sebastian Schmidt |
Aufgaben- und Beschlussverantwortlicher | Helena Kschidock |
→ ohne Gegenrede angenommen
ZaPF Selbstberichte | 10.05.2018 |
---|---|
Wie üblich, bittet Tobias Löffler aus Düsseldorf alle Fachschaften bis zur kommenden ZaPF (diesmal in Heidelberg) einen Selbstbericht über das bis dahin vergangene Jahr zu erstellen. |
Jennifer C. wird den Selbstbericht schreiben.
Am Mittwoch, dem 16.05. wird der Fakultätsrat Physik erneut tagen.
Am 9.05. tagte der Senat. Es waren sehr viele Studierende der juristischen Fakultät anwesend. Hintergrund ist die Auflösung dieser Fakultät. Es wurde beschlossen, diese Auflösung um zwei Jahre aufzuschieben.
Am 07.05. war das letzte Turnustreffen der Senatoren mit dem Rektorat. Hier gab es die Frage seitens der Senatoren, wie die Studienkommission CMS zusammengesetzt wurde, da es hierfür noch keinen FSR gibt. Die derzeitige Zusammensetzung war so nicht rechtmäßig und in Zukunft wird bei der Erstellung neuer Studienkommissionen (eines neuen Studiengangs) bei StuRa angefragt, bei welcher Fachschaft dieser verortet werden soll. Außerdem wurden über die Baumaßnahmen am Willersbau gesprochen. Die Bauarbeiten sollen im Januar beginnen. Problem ist derzeit, dass sich keine Firmen auf die Ausschreibung melden. Realistisch ist also eher ein Beginn der Baumaßnahmen 2020 oder 2021.
Die Identitäre Bewegung war letztens am Campus und hat Aufkleber und Flyer verteilt. Der Kanzler der TU Dresden hat alle Hausmeister angeordnet, politischer Aufkleber an Gebäuden oder Laternen zu entfernen.
Es gab die Frage, ob weiterhin Veranstaltungen auf der HSZ-Wiese stattfinden dürfen, da diese dadurch schon stark beschädigt wurde oder ob die Wiese in einer Veranstaltungsfläche umgewandelt werden soll. Hierzu hat der Kanzler eine Untersuchung in die Wege geleitet.
Am Donnerstag, dem 17.05. findet die nächste StuRa-Sitzung statt
Die Evaluationsbögen sind nun da. Es werden Verantwortliche eingeteilt, um die EVA in jeder betreffenden Vorlesung durchzuführen. Jeder Verantwortliche soll sich wenn möglich auch um ein Evaluationsgespräch kümmern.
Die Evaluation der Lehrveranstaltungen des Studiengangs Organic and Molecular Electronics (OME) wurde schon sehr lange nicht mehr durchgeführt. Da wir formal für diesen Studiengang verantwortlich sind, sollten wir in Zukunft Bögen für die Vorlesungen in OME mit bestellen. Verantwortliche zum Austeilen der Bögen sollen dann aus dieser Studierendenschaft kommen.
Es gab ein Treffen mit Prof. Strunz und Frau Spiller zum Thema Freiversuchsregelung. Diese ist im Bachelor Physik aufgrund der IT-Infrastruktur der TU Dresden mit sehr viel Verwaltungsaufwand für Frau Spiller verbunden. Aus diesem Grund will Prof. Strunz die Freiversuche reduzieren. Tim K. war bei diesem Gespräch anwesend und hat angekündigt, dass es ohne eine Kompensation starken Widerstand durch die Studierende geben wird. Gerade im FSR besteht die Position, dass wir es nicht zulassen, dass die Studienordnung aufgrund von technischen Problemen geändert zum Nachteil der Studierenden wird. Prof. Strunz informiert sich deswegen, welche Möglichkeiten des Ausgleichs es in dieser Richtung gibt.
Kassenstand 1.770,44€
laufende Finanzanträge:
zukünftige Finanzanträge:
Zur Finanzierung der Lichtanlage einigen sich die Teilnehmer der ZaPF vorerst darauf zu verzichten ihre Fahrt- und Teilnehmerkosten ausgezahlt zu bekommen.
Der Musikabend naht heran und wir haben immer noch kein Frontlicht zur Verfügung. Alle Möglichkeiten etwas auszuleihen, sind ausgeschöpft. Deswegen möchte Tim K. zunächst nur die Hälfte der vorgesehen Lichtanlage bestellen. Aus finanzieller Sicht besteht bei diesem Verfahren kein Risiko. Eine Förderung durch den Bereich ist immer noch möglich und könnte später für die zweite Hälfte der Lichtanlage erfolgen.
Finanzantrag | Lichtanlage |
---|---|
Antragssumme | 416 € |
Antragsteller | Tim Kaltofen |
Der FSR Physik möge 416 € zur Anschaffung einer Lichtanlage beschließen. Wenn möglich wird zur Einhaltung der Sparsamkeit ein B-Artikel zum günstigeren Preis bestellt. | |
Ergebnis |
→ mit 11/0/0 angenommen |
Die Kuscheleckentür soll verziert werden. Hier hatte Sebastian S. die Idee die Tür als Plakatfläche zu nutzen und ein Willkommensschild anzubringen. Es herrscht allgemeine Zustimmung. Es sollen hierfür Klapprahmen (am besten A2) angeschafft werden.
Am 29.05. 20:30 Uhr wird im TRE/PHY eine Technik Einführung für Interessierte stattfinden, die mit beim Musikabend helfen wollen.
Transportmittel | Fahrzeit | Preis pro Person (eine Fahrt) | Preis (sieben Teilnehmer) |
---|---|---|---|
Quer durchs Land Ticket | ca. 8 - 9 Stunden | 18,30 € | 128 € |
Flixbus | ca. 9h | 22,99 € | 160,93 € |
ICE & RE | ca. 5 'n halb Stunden | 51,90 € | 363,30 € |
Bis jetzt fahren 7 Leute mit nach Heidelberg. Wir werden wie üblich wieder 400€ Unterstützung durch die Fakultät erhalten. Es wird sich darauf geeinigt mit dem Quer-durchs-Land Ticket nach Heidelberg zu fahren.
Finanzantrag | ZaPF SoSe 2018 in Heidelberg |
---|---|
Antragssumme | 400 € |
Antragsteller | Fenja M. Staal |
Der FSR Physik möge 400€ zur Unterstützung der Teilnahme an der ZaPF-Fahrt beschließen. Sollte die Fahrt teuer werden, wird dies privat durch die Teilnehmer kompensiert. | |
Ergebnis |
→ mit 11/0/0 angenommen |
Finanzantrag | Wikingerschachturnier |
---|---|
Antragssumme | 65 € |
Antragsteller | Fenja M. Staal |
Der FSR Physik möge 65€ zur Ausführung des Wikingerschachturniers am Dies Academicus, den 06.06.2018, beschließen. | |
Ergebnis |
→ mit 11/0/0 angenommen |
Der Uni-Tag wird am Samstag, dem 02.06., stattfinden. Wir werden wieder am Stand mitwirken. Hierfür werden Leute in Schichten eingeteilt: