Dies ist ein Leitfaden, der euch bei der Planung eures Stundenplans unterstützen soll. Zu Beginn jedes Abschnitts gibt es einen Link, unter dem genauere Infos zu finden sind.
For english speaking students there is also an Introduction for master students.
Wichtiges vorab
Falls du neu an der TU Dresden bist, solltest du deinen ZIH-Account aktivieren, der dein Zugang zu den fast allen Online-Angeboten der TU Dresden ist. Informationen finden sich dazu auf dem Semesterbogen, den du zur Immatrikulation zugeschickt bekommen hast.
Wichtig: Bei Fragen hilft dir der Fachschaftsrat weiter und vermittelt dir den richtigen Ansprechpartner
Studienablaufplan
Wichtig für den Studienablauf sind die Studiendokumente mit Studienordnung, Modulbeschreibung, Studienablaufplan und Prüfungsordnung. Im Studienablaufplan ist festgelegt, wann welche Module fristgemäß abgelegt werden sollten. Der Master gliedert sich im Wesentlichen in zwei Teile:
- Das erste Jahr, in dem ihr Vorlesungen hört, Seminare und Übungen besucht, sowie Praktika absolviert. Die jeweiligen Module sind unten genauer erläutert und werden mit verschiedenen Prüfungsleistungen (Klausuren, Berichten, Vorträgen und mündlichen Prüfungen) abgeschlossen.
- Das zweite Jahr, das ganz der Forschung gewidmet ist und sich aus „Wissenschaftlichem Arbeiten“ und der Masterarbeit zusammensetzt.
Prüfungsamt
Für Fragen rund um die administrative Seite von Prüfungen kannst du dich an das Prüfungsamt Master Physik wenden. Vorbeischauen musst du auf jeden Fall, um dich für deine Vertiefungsprüfung, das Wissenschaftliche Arbeiten und die Masterarbeit anzumelden.
Das erste Jahr
Pflichtveranstaltungen (Schlüsselkonzeptvorlesungen)
Seit dem Sommersemester 2024 befindet sich die Liste der Veranstaltungen auf dem Studienportal „selma„
Zu Experimentalphysik und Theorie gibt es jeweils eine Vorlesung mit Übung und ein Tutorium. Diese fassen zu verschieden physikalischen Schwerpunkten kurz die Grundlagen aus dem Bachelor zusammen und behandeln weiterführende Themen, die einem die gemeinsamen Konzepte aus verschiedenen Bereichen der Physik verdeutlichen sollen.
Die Vorlesungen starten im Wintersemester, mit wöchentlich alternierend einer oder zwei Doppelstunden. Ein wichtiger Bestandteil dieses Moduls ist das Selbststudium. Ihr solltet viel Zeit darauf verwenden, die Grundlagen aus dem Bachelor zu wiederholen und die in den Vorlesungen besprochenen Themen mit Literatur nachzuarbeiten.
Im Sommersemester gibt es sogenannte Tutorien, in denen eure Initiative in Form von Präsentationen und Diskussion gefragt ist und die euch beim Selbststudium für die großen Abschlussprüfungen unterstützen sollen. Sie besprechen wichtige Schwerpunkte der behandelten Themengebiete und geben eine Orientierung, welche Fragen in der Prüfung gestellt werden können.
Sowohl die Schlüsselkonzepte der Experimentalphysik als auch die Theoretische Physik werden, in der Regel, ein Jahr nach Studienbeginn mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen, in der Fragen zu allen angesprochenen Themengebieten gestellt werden können. Diese dauern 45 Minuten und machen jeweils 13% der Gesamtnote aus. Um einen Termin für deine Prüfung zu vereinbaren schreibst du am besten der Lehrenden Person, bei der oder dem du dich Prüfen lassen möchtest.
Wie auch in allen anderen Veranstaltungen gibt es bei diesen Modulen keine Anwesenheitspflicht. Man kann also die Prüfung auch ablegen, wenn man die Tutorien im Sommersemester noch nicht besucht hat oder bei Studienbeginn im Sommersemester nur die Tutorien und noch nicht die Vorlesung gehört hat. Legst du eine mündliche Prüfung vorfristig ab (d.h. nach einem Semester, statt nach einem Jahr), zählt die Prüfung als Freiversuch. Du kannst sie dann „gratis“ zum regulären Termin wiederholen, d.h. deine Note beim zweiten Versuch verbessern. Dafür musst du dich dann direkt im Prüfungsamt anmelden.
Physikalische Vertiefung
Zur Vertiefung deiner physikalischen Kenntnisse sollst du dir ein Gebiet der Physik auswählen. Zur Wahl stehen dabei die sechs (wobei es eigentlich nur noch fünf sind) großen Forschungsbereiche der Physik an der TU Dresden. Jedes Gebiet bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen, die sich auf „selma“ unter dem Veranstaltungsreiter „Pflichtbereich Qualifikationen“ finden lassen.
Hast du dich für ein Gebiet entschieden, kannst du in deiner Vertiefung Credit-Points (CP) sammeln. Du benötigst insgesamt 12 SWS (Semesterwochenstunden) an Vorlesungen und Übungen, die im Wintersemester und/oder Sommersemester stattfinden können. Du musst keinen Nachweis dafür erbringen, dass du die Vorlesung besucht hast!
Sieh dir am besten sowohl die Liste des Winter- als auch des Sommersemesters an, um zu planen, wie du deine Credit Points sammelst. Die Vorlesungen werden meistens nur einmal im Jahr gehalten.
Wichtig: Ein weiterer Teil dieses Moduls ist ein Laborpraktikum oder Rechenaufgaben von 4 SWS. Wenn möglich, solltest du dieses bereits im ersten Semester ablegen, da es die Voraussetzung für die mündliche Prüfung nach einem Jahr ist. Informationen zur Anmeldung erhältst du bei dem Institut, das deine Vertiefung anbietet.
Du kannst dir zwei der von dir besuchten Veranstaltungen aus den Kategorien „VW“ und „VWm“ aussuchen, über die du geprüft werden möchtest. Über deren Inhalte sowie die Grundkenntnisse in deinem Vertiefungsgebiet sollst du dich nach einem Jahr prüfen lassen. Es handelt sich wieder um eine große mündliche Prüfung, die 45 Minuten dauert und 26% deiner Gesamtnote ausmacht.
Du kannst die Prüfung bei einem Professor deiner Wahl aus dem Vertiefungsgebiet beantragen, sprich ihn einfach gegen Ende der Vorlesung an. Der Termin ist frei wählbar und muss dem Prüfungsamt mitgeteilt werden. Wenn du die Prüfung bereits nach dem ersten Semester ablegst, handelt es sich auch hier um einen Freiversuch und du kannst die Prüfung im 2. Semester zur Notenverbesserung wiederholen. Hast du Vorlesungen bei zwei verschiedenen Dozenten gehört, über die du eine Prüfung abgelegen möchtest, solltest du beide ansprechen und fragen, ob sie die Prüfung gemeinsam abnehmen.
Nichtphysikalischer Wahlpflichtbereich
Das Nichtphysikalische Wahlpflichtfach bietet dir zahlreiche Wahlmöglichkeiten, über den Tellerrand zu sehen. Du kannst dir ein Nebenfach aus dem Nebenfachkatalog Master auswählen. In deinem Nebenfach stehen teilweise nochmals mehrere Veranstaltungen (Vorlesungen, Seminare und Praktika) zur Wahl, in denen du Prüfungsleistungen ablegst. Die Zusammensetzung der Note hängt vom jeweiligen Fach ab und ist im Katalog erläutert. Am Ende geht die Note des Nichtphysikalischen Wahlpflichtbereichs mit 13% in die Gesamtnote des Masters ein.
Bitte beachte, dass sich die Zeiten des Nebenfachs durchaus mit Pflichtveranstaltungen und Vertiefungsvorlesungen überschneiden können. Informiere dich daher rechtzeitig auf der Homepage der Nebenfach-Vorlesungen, wann diese stattfinden und ob du dich vorab online für die Übungen anmelden musst (Tipp: Ruf doch einfach mal im Sekretariat an, wenn die Website noch nicht aktuell ist!).
Hauptseminar
Beim Hauptseminar (das ihr am besten in eurer Vertiefungsrichtung ablegt) sollt ihr einen Vortrag zu einem wissenschaftlichen Thema halten und euch die Vorträge der anderen anhören. Die Themen werden von den zuständigen Instituten ausgegeben und sind ebenfalls im Vorlesungsverzeichnis zu finden. Die Anmeldung läuft über die Institute.
Das zweite Jahr
Für das zweite Jahr mit Wissenschaftlichem Arbeiten (WArb) und Masterarbeit (MA) gibt es einen hilfreichen Leitfaden vom Prüfugsausschuss.
Wissenschaftliches Arbeiten (WArb)
Das WArb ist direkt mit der Masterarbeit verknüpft, um euch eine einjährige Forschungsphase zu ermöglichen.
WArb und MA können bei einem Professor, Juniorprofessor, Hochschullehrer oder Privatdozenten beantragt werden, der Mitglied der Fachrichtung Physik ist.
Achtung: Wenn du einen Platz für WArb und MA gefunden hast, prüfe bitte, ob dein Betreuer auch als Prüfer in Frage kommt. Beachte dazu die Hinweise des Prüfungsausschusses zum Thema „Mögliche Betreuer/Prüfer“.
Ihr solltet euch am besten dort bewerben, wo ihr auch eure Vertiefungsvorlesungen gehört habt und nach einem Thema für WArb und MA fragen. Wenn du nicht weißt, welche Institute Masterarbeiten anbieten, die zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen, frage am besten die Dozenten deiner Vertiefungsvorlesungen oder den Studienfachberater der Fachrichtung Physik.
Das Wissenschaftliche Arbeiten wird mit einem 45-minütigen, unbenoteten Vortrag abgeschlossen und ist die Voraussetzung für die Masterarbeit.
Masterarbeit
Spätestens einen Monat nach Ablegen der letzten Prüfungsleistung (i.d.R. das wissenschaftliche Arbeiten), musst du mit der Bearbeitung deiner Masterarbeit beginnen. Im Gegensatz zur Bachelorarbeit wird die Masterarbeit nicht verteidigt.
Themen der Mastervorlesungen
Die Mastervorlesungen in Experimentalphysik und theoretischer Physik wiederholen zum einen bekannte Inhalte aus dem Bachelorstudium, knüpfen aber auch an dieses an und vermitteln neue Inhalte. In der Experimentalphysikvorlesung werden hauptsächlich neue Inhalte vermittelt, welche auch relativ stark von der jeweiligen lehrenden Person abhängen. Die Theorievorlesung wiederholt viele Themen bzw. erweitert diese. Leider existieren keine offiziellen Skripte zu den Themen der Vorlesungen aus dem Bachelorstudium, bzw. sind diese nur auf deutsch verfügbar. Im folgenden ist eine Liste der Themen der theoretischen Physik aus dem Bachelorstudium zum Selbststudium und der Prüfungsvorbereitung:
Quantum Theory I
- Limits of the Classical Theory
- The „old“ Quantum Theory
- Origins of Wave Mechanics
- SCHRÖDINGERS Wave Mechanics
- Quantum Systems in One Dimension
- DIRAC-Formalism
- Quantentheory of Angular Momentum
- Symmetries
- Central Potentials
- Approximation Methods
- Density Operator
- Consequences and Interpretations of Quantum Mechanics
- Theoretical Electrodynamics
- Microscopic electrostatics
- Boundary value problems in electrostatics
- Macroscopic electrostatics
- Microscopic magnetostatics
- Macroscopic magnetostatics
- Linear conductors in static fields
- Electrodynamics
- Electromagnetic waves
- Relativistic Formulation of Electrodynamics
- Retarded fields
- Lagrange formalism for fields
- Mathematical basics
- Theoretical Mechanics
- Kinematics
- Newtonian Mechanics
- Newtonian Mechanics for Multi-Particle Systems
- Lagrangian Mechanics of First and Second Type
- The Central Force Field
- Kinematics of the Rigid Body
- Dynamics of the Rigid Body
- Linear Oscillations
- Hamilton Mechanics
- POISSON-Brackets and Canonical Transformation
- Relativistic Kinematics
- Relativistic dynamics
- Hamilton-Jacobi theory
- Nonlinear dynamics
Quantum Theory II
- Indistinguishable Particles and Second Quantisation
- Relativistic Quantum Theory
- Scattering Theory
- Field Quantization
Statistical Physis and Thermodynamics
- Fundamentals of Statistics
- Basic Concepts and Fundamental Axioms
- Density Operators
- Entropy
- Ensembles
- Connection to Thermodynamics
- Fundamentals of Thermodynamics
- Basic Concepts and Fundamental Principles
- The Laws of thermodynamics
- Thermodynamic Potentials
- Statistics and Thermodynamics
- Applications
- Ideal Quantum Gas (General)
- Ideal Bose Gas
- Ideal Fermi Gas
- Phase Transitions
- Non-Equilibrium Statistics
- Limits of the Fundamental Postulate
- Master Equation
- H-Theorem