Physik studieren in Dresden

Warum Physik in Dresden studieren?

Es gibt viele gute Gründe, in Dresden Physik zu studieren. Seit Juni 2012 ist die Volluniversität TU Dresden (TUD) eine der „Exzellenzuniversitäten“ Deutschlands.

Wie ist das Betreuungsverhältnis?

An der TU Dresden herrscht eine gute Kommunikation zwischen den Lehrkräften und Studierenden, die durch das Buddyprogramm und die kleinen Übungsgruppengrößen von ca. 10–20 Studierenden gefördert wird. Es ist natürlich auch möglich, seinen Übungsleitern oder Professoren direkt eine E-Mail zu schreiben oder ihnen in ihrer Sprechstunde Fragen zu stellen. Die Professoren sind immer bemüht, alle Vorlesungen und Übungen zeitlich aufeinander abzustimmen.

Wie ist die Ausstattung (Bibliothek etc.)?

Nicht nur während der Vorlesungszeit ist die Arbeitsatmosphäre sehr gut. Auch in der Prüfungszeit kann man sehr gut in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek, kurz SLUB, lernen. Die SLUB bietet den Studierenden eine sehr große Auswahl an Büchern und viele Arbeitsplätze. In der Vorlesungszeit sind diese auch ausreichend, in der Prüfungszeit muss man aber schon früh aufstehen, um einen Platz zu ergattern. Sowohl in der TUD als auch in der SLUB besteht an den meisten Orten ein Internetzugang via WLAN. Außerdem gibt es im Physikgebäude zwei PC-Pools und einen Aufenthaltsraum (die "Kuschelecke"), die man frei nutzen kann.

Welche Möglichkeiten der Vertiefung gibt es?

Das Studium an der TUD bietet genügend Möglichkeiten, sich in seinen bevorzugten Wissensgebieten zu vertiefen. Denn neben den sechs Vertiefungsgebieten des Masters, die den sechs universitären Physikinstituten entsprechen, gibt es in Dresden auch viele außeruniversitäre Institute. Dazu zählen das HZDR (Helmholtzzentrum Dresden-Rossendorf), vier Max-Planck-Institute, 10 Fraunhofer-Institute und zwei Leibniz-Institute. Zudem ist es besonders im Physikstudium einfach, als studentische Hilfskraft an aktueller Forschung und modernsten Experimenten mitzuwirken.

Welche zusätzlichen Lehrangebote (Sprachen, Nebenfächer etc.) gibt es?

Nicht nur in den Instituten ist es möglich, über den Tellerrand zu blicken, denn als Studierender wird man durch das „Studium Generale“ dazu verleitet, sich in anderen Wissensgebieten zu bilden, oder auch einige Sport- oder Sprachkurse zu besuchen. Jeder bekommt ein Kontingent für kostenlose Sprachkurse und die Sportkurse sind unschlagbar günstig. Sie werden vom Universitätssportzentrum (USZ) angeboten. Als Nebenfach kann man im Bachelor Elektrotechnik, Informatik, Philosophie oder Chemie wählen. Im Master steht einem dann eine noch viel breitere Palette von Mathematik über medizinische Gerätetechnik bis zu BWL zur Verfügung, da ist für jeden etwas dabei.

Wie viele Physikstudierende sind in einem Jahrgang?

Im Schnitt beginnen ca. 100-140 Bachelor- und ca. 70-100 Lehramtsstudierende jedes Wintersemester ihr Studium. 

Wie sind die Stadt und die Freizeitangebote?

Über die Stadt Dresden gibt es auch einiges zu sagen. Dresden ist eine Großstadt, aber nicht so groß, dass man sich nicht zurechtfinden könnte. Es gibt eine Vielzahl an Studentenclubs, wie zum Beispiel die „Hängemathe“ oder den „Traumtänzer“. In Dresden gibt es auch sehr viele Freizeitmöglichkeiten, man kann den Mathematisch-Physikalischen Salon im Dresdner Zwinger besuchen, an den Elbwiesen oder im Großen Garten spazieren gehen, abends ein Kino der Dresdner Kinolandschaft besuchen, oder in einem der vielen Vereinen einer sportlichen Aktivität nachgehen. Genauso gut kann man auch einfach mal in die Neustadt gehen und bei einem gemütlichen Bier die Spannungen der Universität hinter sich lassen. Auch die Sächsische Schweiz bietet sich hervorragend für einen Ausflug mit seinen Kommilitonen am Wochenende an. Im Winter locken Altenberg und der Fichtelberg mit Wintersport.

Wie ist die Verkehrssituation und was deckt das Semesterticket ab?

Die Verkehrssituation und Anbindungen sind sehr gut, es fährt zur „Uni rush hour“ zweiminütlich ein Bus oder eine Straßenbahn, welche selbst nachts regelmäßig fahren. Dieses Netzwerk kann mit dem Semesterticket voll ausgenutzt werden. Das Ticket umfasst zusätzlich noch eine Nutzung der Regionalbahnen in ganz Sachsen und ein Nextbike-Abo, mit dem ihr Fahrräder in Dresden und Leipzig ausleihen könnt.

Wie sieht die Wohnsituation aus?

Die Wohnsituation in Dresden ist besonders zum Start des Wintersemesters schwierig, aber als Student der Fachrichtung Physik hat man einen sehr großen Vorteil. Da die Physik ein Fach ohne „Numerus clausus“ ist, kann man sich sehr früh auf eine entschiedene Wohnungssuche begeben, nachdem man sein Abitur erfolgreich bestanden hat. Man kann sich allerdings auch beim Studentenwerk Dresden um einen Wohnheimplatz bewerben. Wenn man das früh genug tut, dann besteht auch die Möglichkeit, im Programm „Wohnen mit Kommilitonen“ teilzunehmen. Dabei werden Studenten gleicher Fachrichtung in gleiche Wohnheime verteilt.

Wer oder was ist der FSR?

Der Fachschaftsrat Physik vertritt die Interessen der Physikstudenten und bietet Unterstützung unter anderem durch alte Prüfungsfragen und eine kleine Fachschaftsbibliothek mit einigen Lehrbüchern. Außerdem organisiert der FSR jährlich Veranstaltungen wie das Sommergrillen, die Feuerzangenbowle, den Musikabend und die Weihnachtsfeier. Zudem gibt sich die Fachschaft große Mühe, zu Beginn des Wintersemesters eine große Erstsemestereinführung während der Brückenkurse in der ersten Semesterwoche zu veranstalten. Diese Einführung beinhaltet z.B. Stundentenclubführungen, eine Stadtrallye, das Buddyprogramm und viele weitere Veranstaltungen.

Welche physiknahe Institute gibt es in Dresden?

Fazit und Gesamtsituation

Die TUD bietet Studierenden definitiv alles, was nötig ist: ein gute Studiensituation und viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Zudem befinden sich alle fürs Physikstudium wichtigen Gebäude in Laufweite voneinander und sind mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut und schnell zu erreichen. Studiert in Dresden, es lohnt sich auf jeden Fall!