
FSR aus Leidenschaft.
Der Fachschaftsrat ist die direkte Verbindung zwischen Studierenden und Hochschulpoltik. Er entsendet gewählte Vertreter in alle wichtigen Gremien und gewährleistet den Informationsfluss nach unten. Außerdem organisiert er verschiedene Veranstaltungen wie die Erstsemestereinführungswoche, die Feuerzangenbowle und das Sommergrillen.
Der FSR besteht zu einem großen Teil auch aus nicht gewählten Mitgliedern, sogenannten Assoziierten, die nicht weniger zur FSR-Arbeit beitragen als gewählte Mitglieder. Sie haben jedoch nicht die Möglichkeit, für Beschlüsse abzustimmen oder den Posten des Sprechers oder des Finanzers innezuhaben. Für andere Dinge, wie etwa die Vertretung des FSR in einem Gremium (z.B. Studentenrat) muss man kein gewähltes Mitglied des FSR sein, da das Mandat durch Entsendung übertragen wird.
Jeden Montag um 19:00 Uhr, unter normalen Umständen vorrangig im Raum REC/C118, alternativ REC/D017 oder REC/D016. Aktuelle Änderungen hierzu findet ihr im Infokasten auf der Startseite.
Ja, die Sitzungen des Fachschaftrats sind öffentlich und damit für jede_n zugänglich.
Die Sitzungsdauer kann je nach Tagesordnung stark variieren. Im Durchschnitt dauert eine Sitzung etwa 2 Stunden. Der FSR ist stets bemüht, seine Sitzungen effizient zu halten.
Abgesehen von den beiden ausgezeichneten Ämtern Sprecher und Finanzer gibt es im Fachschaftsrat viele verschiedene Verantwortliche, die Dinge wie Selbstverwaltung oder Organisation von Veranstaltungen übernehmen. Daneben sind viele Mitlieder des Fachschaftsrates in die Gremien Studentenrat, Fakultätsrat, Fachkommission, Prüfungsausschuss, Studienkommission und so weiter entsendet.
Hier gibt es später noch mehr Infos.
Bis dahin könnt ihr euch hier Infos ansehen, die der Stura für alle Fachrichtungen zur Verfügung stellt. Für Neulinge ist vor allem der Gremienspaziergang interessant.
(Stand SoSe 23)
Der FSR verwendet verschiedene Kanäle zur Selbstorganisation. Dazu zählen der Email-Verteiler (Ansprechpartner: Ilja List und Henrik Wolf), die FSR-Website Intern (Ansprechpartner: ibid.), und das Wiki . Außerdem benutzen wir das Stura Pad, in dem man gemeinsam an Dokumenten arbeiten kann.
Erste Ansprechpartner bezüglich IT-Verwirrungen sind Henrik Wolf, Ilja List oder Luca Fischer. Außerdem steht natürlich auch jedes andere Mitglied des FSR mit Rat und Tat zur Seite.
Die ersten Veranstaltungen, mit denen die meisten Studenten in Berührung kommen werden, sind die Erstsemestereinführungsveranstaltungen, die vom FSR organisiert und ausgerichtet werden. Weiterhin kümmern wir uns um Vergnügungsveranstaltungen wie die Feuerzangenbowle, die Weihnachtsfeier, das Sommergrillen sowie Musikabende. Daneben bieten wir Exkursionen zu verschiedenen Forschungseinrichtungen wie CERN oder HZDR und außerdem das sogenannte Praktikerseminar an.
Nein.
An die Aktenverantwortliche (siehe Mitglieder->Aufgaben der Mitglieder). Prinzipiell sollten aber die meisten FSR Mitglieder bei akuten Problemen diesbezüglich kompetent zur Seite stehen können.
Im Aktenschrank befinden sich entsprechend beschriftete Ordner, die nach Theoretischer und Experimentalphysik unterschieden werden. Darin befinden sich besagte Protokolle. Interessierte dürfen diese Protokolle abschreiben oder abfotografieren.
Der Schlüssel zu Büro und Lager befindet sich in einem Mini-Tresor im Eingangsbereich des D-Flügels. Weiterhin hat der Finanzer des Fachschaftsrats einen Schlüssel.
Sollten weitere Fragen aufkommen, so werden diese hoffentlich durch das Manifest des FSR oder die Website pfsr.de beantwortet.